IMT Hauptsitz Buchs

Lesedauer

15 Minuten

Datum

Verfasser

IMT AG

IMT’s Innovationsbericht 2025

Report Herunterladen

Klicken Sie hier, um unseren IMT Innovationsbericht 2025 als PDF herunterzuladen.

Inhalt

Management Vorwort

Willkommen zur ersten Ausgabe des IMT-Innovationsberichts. Da unser Know-how im Bereich Forschung und Entwicklung von Jahr zu Jahr wächst, möchten wir Ihnen mitteilen, wie wir Ihre Innovationsreise durch neue Technologien, Prozesse und Werkzeuge beschleunigen können.

Als Engineeringdienstleister ist die IMT bestrebt, modernste Dienstleistungen anzubieten, um die Entwicklung innovativer Lösungen zu ermöglichen. Vor einigen Jahren wurde ein Technical Advisory Board gegründet - eine Gruppe von technischen Experten, die sicherstellt, dass die IMT den Trends voraus ist und vielversprechende F&E-Technologien in den Betrieb integriert. Seitdem haben wir unser Dienstleistungsangebot erheblich erweitert und unsere Kompetenzen und technische Infrastruktur ausgebaut.

Mit Hilfe von Design-Thinking-Methoden führen unsere Experten zum Beispiel Innovationsworkshops durch, die Kreativität wecken, unerfüllte Bedürfnisse aufdecken und Teams zusammenbringen. Wir haben unser internes Fachwissen im Bereich Produktdesign, einschliesslich UX/UI und Industriedesign, ausgebaut. Zur Unterstützung der agilen Entwicklung wird das Rapid Prototyping durch 3D-Druck und die hauseigene PCB-Bestückung verbessert. ANSYS und andere Tools werden bereits in frühen Projektphasen für die In-Silico-Simulation des mechanischen, thermischen und flüssigen Verhaltens eingesetzt.

Beim generativen Design setzen unsere Experten KI ein, um mechanische Komponenten zu optimieren. Für pneumatische Projekte hat die IMT eine modulare Toolbox entwickelt, um die Entwicklung zu beschleunigen. Im Softwarebereich beschleunigen wir die Entwicklung eingebetteter Systeme mit unserer IMT DATAFLOW-Toolsuite und der IMT BASE-Codebibliothek.

Ein Schlüsselprojekt, das viele dieser Technologien miteinander verbindet, ist alveo, ein innovativer Lungensimulator. alveo wird Ende 2025 auf den Markt kommen und zeichnet sich durch zahlreiche Innovationen in Bezug auf Leistung, Design und Funktionalität aus. Wir glauben, dass Innovation von Wissen und Talent abhängt. Aus diesem Grund wurde 2023 die IMT Academy ins Leben gerufen. Sie bietet Schulungen zu Themen wie Benutzerfreundlichkeit, Cybersicherheit, Softwareentwicklung, Marktzugang und mehr.

Bei der IMT geht es bei der Innovation um «making ideas work». Ob Software, Hardware, künstliche Intelligenz oder Systemintegration - wir sind hier, um Ihre Innovationsreise zu unterstützen und zu beschleunigen. Viel Spass beim Lesen unseres Berichts!

 

Christian Büchel, CEO & Harri Friberg, Managing Director

 

> Nach oben

Innovations-Workshops

Um auf dem heutigen Markt bestehen zu können, muss man sich an die Bedürfnisse der Kunden, neue Technologien und den zunehmenden Wettbewerb anpassen. Die Design-Thinking-Workshops von der IMT bieten einen strukturierten, nutzerzentrierten Ansatz zur Lösung komplexer Herausforderungen, zur Förderung der Kreativität und zur Ausrichtung von Teams auf wirkungsvolle Lösungen.

Unsere Innovationsworkshops folgen dem Double-Diamond-Modell, das Teams von der Problemerkennung bis zu umsetzbaren Lösungen führt. Die Teilnehmer analysieren die Herausforderungen, definieren die Probleme, entwickeln Lösungen und erstellen Prototypen von Konzepten. Der Double-Diamond-Prozess beginnt mit der Discover-Phase, in der die Teams Herausforderungen identifizieren, Erkenntnisse sammeln und die Bedürfnisse der Nutzer verstehen.

In der Definitionsphase werden diese Erkenntnisse in klare Problemstellungen umgewandelt. In der Entwicklungsphase machen die Teilnehmer ein Brainstorming und untersuchen innovative Lösungen. In der Deliver-Phase werden schliesslich Prototypen erstellt, getestet und verfeinert, um sicherzustellen, dass sie für die Implementierung bereit sind.

Indem wir uns auf das Einfühlungsvermögen in das Umfeld, die Probleme und Bedürfnisse der Kunden, das Rapid Prototyping und das iterative Testen konzentrieren, helfen wir, Schmerzpunkte aufzudecken und marktreife Innovationen zu entwickeln. Ob es um die Einführung eines neuen Produkts, die Optimierung eines bestehenden Produkts oder die Identifizierung von Wachstumschancen geht, unsere Workshops setzen Ideen in greifbare Ergebnisse um.

Über die Ideenfindung hinaus unterstützen wir die Umsetzung und stellen sicher, dass die Strategien effektiv ausgeführt werden. Produktmanager, CEOs und F&E-Führungskräfte erhalten klare Erkenntnisse, validierte Prototypen und eine Roadmap für den Innovationserfolg.

 

> Nach oben

Produktdesign

Um eine technische Lösung in ein erfolgreiches Produkt zu verwandeln, muss man mit dem Gedanken an die Benutzererfahrung (User-Experience) arbeiten. Produktdesign ist der Schlüssel dazu - bei der IMT stellen wir sicher, dass ein ganzheitlicher und kohärenter Ansatz gewählt wird.

Im Jahr 2024 haben wir unser eigenes Produktdesign-Team gegründet und damit einen wichtigen Meilenstein in der Erweiterung unserer Innovationskapazitäten gesetzt. Dieser Schritt spiegelt unser Engagement für qualitativ hochwertige, auf den Menschen ausgerichtete Designlösungen wider, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Unsere Produktdesign-Expertise vereint Produkt-, User-Experience- (UX) und User-Interface- (UI) Design in einem nahtlosen Arbeitsablauf und führt Ideen von einem frühen Konzept zu einem fertigen, marktreifen Produkt. Unser Ansatz verbindet nutzerzentrierte Designprinzipien mit fundierten technischen Kenntnissen, um Lösungen zu schaffen, die sowohl funktional robust als auch visuell überzeugend sind.

Im medizinischen Bereich spielen unsere Designs eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Patientensicherheit und der Verbesserung der Pflegequalität. Wir befolgen die Norm IEC 62366, um Spezifikationen für die Benutzerfreundlichkeit zu definieren, und führen während der gesamten Entwicklung Bewertungen der Benutzerfreundlichkeit durch, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und eine optimale Benutzerinteraktion zu gewährleisten.

Unsere UX/UI-Design-Praxis konzentriert sich auf die Entwicklung intuitiver, ästhetisch verfeinerter und zugänglicher Schnittstellen, die bei den Benutzern Anklang finden und Barrieren beseitigen. Durch den Einsatz einer Figma-to-code-Toolchain rationalisieren wir den Übergang vom Design zur Implementierung und beschleunigen so die Entwicklungszyklen ohne Qualitätseinbussen.

Ganz gleich, ob es sich um die Entwicklung komplizierter medizinischer Geräte oder um High-Tech-Systeme der nächsten Generation handelt, das Designteam von der IMT arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Visionen umgesetzt werden - und dabei die höchsten Standards für Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Innovation erfüllt werden.

 

> Nach oben

Rapid Prototyping

Um die Produktentwicklung zu beschleunigen, hat die IMT seine Rapid-Prototyping-Fähigkeiten in den Bereichen Mechanik und Elektronik erheblich erweitert. Dies ermöglicht schnellere Iterationen, verringert die Risiken und unterstützt das Prinzip "Fail Fast, Fail Early", das für Innovationen unerlässlich ist.

Das Prototyping verkürzt den Weg von der Idee zum physischen Modell und ermöglicht es den Ingenieuren, Entwürfe schnell zu validieren. Durch frühzeitiges Erkennen von Fehlern werden Kosteneinsparungen und bessere Ergebnisse erzielt.

In der Mechanik setzen wir CNC-Bearbeitung und verschiedene interne 3D-Drucktechnologien ein, um präzise, funktionale Prototypen zu erstellen. Je nach Anforderung wenden wir an:

  • Fused Deposition Modeling (FDM)
  • Stereolithographie (SLA)
  • Selektives Laser-Sintern (SLS)

SLS ist zum Beispiel ideal, wenn Prototypen einheitliche mechanische Eigenschaften und eine optisch einheitliche Oberfläche erfordern.

In der Elektronik macht unsere hausinterne PCB-Bestückung die Abhängigkeit von externen Zulieferern überflüssig und ermöglicht schnellere Durchlaufzeiten und grössere Flexibilität. Sobald ein Leiterplattendesign fertiggestellt ist, müssen wir nicht mehr auf einen Termin bei einem externen Elektronikfertigungspartner warten. Mit computergestützter Bestückung, präzisem Auftragen von Lötpaste und automatisiertem Löten produzieren wir hochwertige PCB-Prototypen in kürzester Zeit. Dies ermöglicht auch schnellere Iterationszyklen und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Änderungen im Design.

Unterstützt durch unser hauseigenes Simulations- und Testlabor ermöglicht unser mechanischer und elektronischer Prototyping-Ansatz eine schnellere und fundiertere Entwicklung mit weniger Iterationen und geringeren Kosten.

Das Ergebnis: kürzere Entwicklungszyklen, höhere Qualität und die Flexibilität, sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Das Rapid Prototyping von der IMT gibt Kunden die Möglichkeit, mit Zuversicht zu innovieren und komplexe Ideen in marktreife Lösungen zu verwandeln.

 

> Nach oben

Simulationen

In den letzten Jahren hat die IMT strategisch in die Simulationsexpertise investiert und unsere Fähigkeiten mit fortschrittlichen Werkzeugen und Know-how erweitert, um unsere Kunden bei der Entwicklung zuverlässiger, leistungsstarker Produkte besser zu unterstützen.

Die Simulation ist ein Eckpfeiler unseres Entwicklungsprozesses - sie ermöglicht eine schnellere Entwicklung, niedrigere Kosten und eine intelligentere Entscheidungsfindung. Unser Fachwissen erstreckt sich auf Computational Fluid Dynamics (CFD), thermische Simulationen und Strukturmechanik unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM). Diese Werkzeuge helfen dabei, komplexes physikalisches Verhalten zu visualisieren und zu validieren, bevor ein einziger Prototyp gebaut wird.

Mit Plattformen wie ANSYS Fluent, ANSYS Mechanical und SolidWorks Flow Simulation simulieren wir Luftströmung, Wärmeübertragung und mechanische Belastung in Systemen wie Ventilatoren und Hightech-Komponenten. Auf diese Weise können wir komplexe Systeme optimieren und Effizienz, Langlebigkeit und Leichtbauweise bei gleichzeitiger Erfüllung der Leistungsanforderungen sicherstellen. Durch die Integration von simulationsgestütztem Design reduzieren wir die Abhängigkeit von kostspieligen physischen Prototypen und ermöglichen so schnellere Iterationen, verbesserte Genauigkeit und frühzeitige Problemerkennung.

Struktursimulationen gehen über eine einfache Spannungsanalyse hinaus. Wir bewerten das Materialverhalten unter Belastung, sagen Fehlerpunkte voraus und simulieren reale Umweltbedingungen. In Kombination mit physikalischen Tests beschleunigt dies die Entwicklung und stärkt das Vertrauen in kritische Designentscheidungen.

CFD-Simulationen decken verborgene Phänomene wie Druckabfall und Wirbelbildung auf, während thermische Simulationen die Auslegung von Kühlsystemen unterstützen. Diese Erkenntnisse verbessern die Leistung, Sicherheit und Energieeffizienz.

Für unsere Kunden bedeuten Simulationen schnellere Zyklen, weniger Fehler und erfolgreichere Prototypen - sie verwandeln unsichtbare Risiken in klare Erkenntnisse und treiben Innovationen voran.

 

> Nach oben

Generatives Design

Generatives Design verändert die Produktentwicklung durch die Verbindung von Computerintelligenz und technischer Kreativität. Bei der IMT nutzen wir diesen leistungsstarken Ansatz, um optimierte mechanische Designs zu erstellen, die strenge Anforderungen an Leistung, Materialeffizienz und Herstellbarkeit erfüllen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionsmethoden erforscht das generative Design eine breite Palette möglicher Lösungen, die auf benutzerdefinierten Zielen und Einschränkungen wie Luftströmung, Festigkeit, Gewicht, Materialverbrauch und Wärmeleistung basieren. Mithilfe von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Simulationen generieren und bewerten wir automatisch Hunderte von Designvarianten und wählen diejenigen aus, die die beste Balance zwischen Form und Funktion bieten.

IMT integriert das generative Design in die Entwicklung komplexer Hochleistungskomponenten, insbesondere dort, wo herkömmliche Methoden versagen. Ein herausragendes Beispiel ist die Optimierung der Gebläsekupplung für einen Lungensimulator, bei der unser Team die Druckdifferenz um 13 % reduzierte und gleichzeitig den Materialverbrauch deutlich minimierte. Dies wurde durch einen hybriden Prozess erreicht, der generatives Design, Simulation und additive Fertigung kombiniert.

Wir setzen Tools wie Fusion 360, ANSYS Fluent und Adjoint Solver ein, um die Fluiddynamik und das strukturelle Verhalten in verschiedenen Geometrien zu simulieren. Das Ergebnis: organische Formen und Gitterstrukturen, die den Luftstrom maximieren, das Gewicht reduzieren und die Festigkeit verbessern - und damit Designmöglichkeiten eröffnen, die herkömmliches CAD nicht bieten kann.

Durch die Kombination von klassischem Engineering, generativen Algorithmen und hauseigenen 3D-Druckkapazitäten liefert die IMT Designs, die nicht nur intelligenter und leichter, sondern auch nachhaltiger und für die reale Produktion geeignet sind. Diese innovationsorientierte Denkweise ermöglicht es unseren Kunden, die Nase vorn zu haben - mit Komponenten, die besser funktionieren, weniger wiegen und schneller gebaut werden.

 

> Nach oben

Pneumatik Engineering

Die Innovation bei pneumatischen Geräten erfordert nicht nur Präzision, sondern auch Agilität und Geschwindigkeit. Bei der IMT haben wir diesen Prozess neu konzipiert und eine modulare Pneumatik-Toolbox entwickelt - eine Lösung, die die Entwicklung innovativer Lösungen straffen und beschleunigen soll.

Unser Ziel war klar: die Entwicklungszeit zu verkürzen, das Einrichten und Testen zu vereinfachen und die Validierung neuer Ideen in einem frühen Stadium des Prozesses zu erleichtern. Die Toolbox erfüllt alle Anforderungen und ermöglicht ein schnelles Prototyping und die Evaluierung von Konzepten, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Das Herzstück dieser Innovation ist die Modularität. Die Toolbox enthält vorgefertigte, anpassbare Komponenten wie Turbinen-, Ventil-, Spannungsregler-, Pumpen-, Schrittmotor- und Sensormodule.

Diese Bausteine ermöglichen es Entwicklern, komplexe pneumatische Systeme schnell zusammenzustellen und anzupassen, was die Entwicklungszyklen beschleunigt und den technischen Aufwand reduziert. Die Toolbox ist selbst mit minimalen Programmierkenntnissen einfach zu bedienen. Dank des 3D-Drucks kann die mechanische Verbindung in Versuchsaufbauten - Gehäuse, Abdeckelemente und Halterungen - leicht angepasst werden.

Die Anpassungsfähigkeit ist ein entscheidender Vorteil. Ob für Beatmungsgeräte oder Präzisions-Fluid-Handling-Systeme, die Toolbox unterstützt eine breite Palette von Anwendungen - so können sich die Teams auf Innovationen konzentrieren. Zusätzliche Module, Erweiterungen und kundenspezifische Software können auf Wunsch des Kunden entwickelt werden.

Die Toolbox wird regelmässig in IMT's eigenen Entwicklungsprojekten eingesetzt und ermöglicht frühe Tests von Pneumatikkonzepten. Darüber hinaus wurden die Erkenntnisse aus dem elektronischen Design der Toolbox auf Kundenprojekte übertragen, was einen Mehrwert über die interne Nutzung hinaus bietet. Diese Initiative spiegelt das Engagement von  der IMT wider, innovative Lösungen für die Pneumatik zu liefern.

 

> Nach oben

Embedded Systeme

Die Kernkompetenz von der IMT liegt in der Entwicklung von Embedded Systemen. Im Laufe der Jahre haben uns unzählige technische Projekte dazu veranlasst, eine interne Innovationsinitiative zu starten, die darauf abzielt, die Entwicklung eingebetteter Software für komplexe Gerätearchitekturen zu rationalisieren. Diese Initiative führte zur Entwicklung von IMT DATAFLOW.

IMT DATAFLOW basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Softwareentwicklung und ist ein proprietäres Framework, das eine effiziente, leistungsstarke und ressourcenoptimierte Embedded-Entwicklung ermöglicht. Es standardisiert Arbeitsabläufe, verbessert die Rückverfolgbarkeit und fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Entwicklungsdisziplinen, wodurch Risiken reduziert, die Wartbarkeit verbessert und die Markteinführung beschleunigt werden.

Zur Unterstützung dieses Frameworks haben wir zwei innovative Tools entwickelt:

  • DATAFLOW Runtime: eine eventbasierte Runtime-Engine, die die Anwendungslogik auf dem Zielsystem vereinfacht.
  • DATAFLOW Designer: ein visuelles, eventbasiertes Designtool für die Architektur eingebetteter Systeme, das einen systematischen Ansatz für die Planung, Entwicklung und automatische Codegenerierung bietet.

Zusammen erhöhen diese Tools die Entwicklungsgeschwindigkeit, verbessern die Softwarequalität und -wartbarkeit und senken die Projektkosten. Wir stellen unseren Kunden auch IMT DATAFLOW-Tools zur Verfügung, mit denen sie einen modularen, ereignisgesteuerten Ansatz in ihre eigenen Embedded-Projekte übernehmen können.

Ergänzend dazu bieten wir mit IMT Base eine eigene Software-Bibliothek mit modularen, wiederverwendbaren und praxiserprobten Komponenten, die auf die Anforderungen von medizinischen und Hightech-Systemen zugeschnitten sind. In Kombination mit IMT DATAFLOW ermöglicht sie die schnelle Erstellung von eingebetteter Software, die strenge Industriestandards erfüllt und gleichzeitig langfristig wartbar ist.

Unser Know-how entwickelt sich ständig weiter. Im Jahr 2024 haben wir unsere Fähigkeiten um Zephyr RTOS für Echtzeitanwendungen mit geringem Stromverbrauch und Linux Yocto für skalierbare Embedded-Linux-Lösungen erweitert.

Ganz gleich, ob es sich um die Entwicklung von Hochleistungssystemen oder um die Entwicklung gesetzeskonformer medizinischer Geräte handelt, IMT ermöglicht es seinen Kunden, schneller, sicherer und intelligenter zu innovieren - mit eingebetteter Software, die skalierbar und für die Zukunft gerüstet ist.

 

> Nach oben

Innovativer Lungensimulator

Innovation geht bei der IMT über die Verbesserung bestehender Lösungen hinaus - es geht um bahnbrechende Fortschritte, die die Welt noch nie gesehen hat. In der Vergangenheit haben wir das innovative Patientenbeatmungsgerät unter der Marke bellavista auf den Markt gebracht. Im Jahr 2025 werden wir einen weiteren Meilenstein auf den Markt bringen: den Lungensimulator alveo.

Der für unser Schwesterunternehmen IMT Analytics entwickelte alveo ist ein fortschrittlicher, realitätsnaher Lungensimulator, der die Ausbildung in der Beatmungstechnik, die Entwicklung von Beatmungsgeräten und die klinische Forschung verändern wird. Technologien wie Rapid Prototyping, Simulation und generatives Design, die bereits in diesem Bericht vorgestellt wurden, spielen bei der Entwicklung von alveo eine Schlüsselrolle und ermöglichen Innovationen in Form, Funktion und Leistung.

Eine entscheidende Innovation von alveo ist die Verwendung von Turbinen zur Simulation des Lungenwiderstands und der Compliance, wodurch es sich von herkömmlichen Simulatoren unterscheidet. Unabhängig vom Atemzugvolumen unterstützt alveo eine breite Palette von Anwendungsfällen - von Neugeborenen bis hin zu Erwachsenen und sogar Simulationen von Grosstieren. Seine adaptiven Betriebsmodi (Passiv-, Spontan- und Hybridatmung) bieten unübertroffene Flexibilität.

alveo ist ausserdem mit einem physiologischen Feedback-Modell ausgestattet, das einen ganzen Patienten simuliert, einschliesslich der Auswirkungen der Beatmung auf den Kreislauf und die Blutgasparameter. Eine integrierte Zustandsbibliothek ermöglicht es dem Benutzer, normale, restriktive oder obstruktive Lungenszenarien zu simulieren, während anpassbare Leckageeinstellungen die Präzision für Beatmungsgerätetests und Schulungen erhöhen.

Mit drahtloser Konnektivität, einer benutzerfreundlichen Schnittstelle und einem kompakten Design erfüllt alveo die strengen Anforderungen moderner Simulations- und F&E-Umgebungen. Durch die Förderung von Innovationen wie alveo verschiebt die IMT weiterhin die technologischen Grenzen und liefert marktreife Lösungen, die Leben verbessern und die Medizintechnikbranche voranbringen.

 

> Back to top

IMT Academy

Wir bei der IMT sind davon überzeugt, dass die Förderung von Innovationen bei unseren Kunden und der breiteren MedTech-Community mit dem Austausch von Wissen beginnt. Deshalb haben wir die IMT Academy ins Leben gerufen - eine Plattform, auf der wir unsere Erkenntnisse und unser Fachwissen aus über 500 Kundenprojekten weitergeben, die wir in mehr als 30 Jahren in der medizintechnischen Entwicklung durchgeführt haben.

Unsere IMT Academy bietet praxisnahe, hochwirksame Schulungen, die darauf ausgerichtet sind, Teams zu stärken und Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Unsere Kurse und Webinare basieren auf Erfahrungen aus der Praxis und sind auf die Bedürfnisse von Ingenieuren, Qualitätsmanagern und Innovatoren im MedTech-Bereich zugeschnitten.

Wir decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:

  • Grundlagen der Entwicklung medizinischer Geräte
  • Design Thinking & Usability
  • Spezifikation, Verifizierung & Validierung
  • Technische Dokumentation für medizinische Geräte in Europa
  • Normen für medizinische elektrische Geräte
  • Markteintritt für Hersteller medizinischer Geräte in der Schweiz und den USA

Wir bieten an:

  • Regelmässige halb- oder ganztägige Kurse
  • Experten-Webinare zu aktuellen Trends und Herausforderungen
  • Vollständig massgeschneiderte Trainingsprogramme, zugeschnitten auf kundenspezifische Projekte, Technologien und Ziele

Eine der grössten Stärken der Akademie ist ihre Flexibilität.

Die Kurse können vor Ort bei der IMT, online oder direkt beim Kunden abgehalten werden, um einen hohen Lerneffekt zu gewährleisten. Ganz gleich, ob es um die behördliche Zulassung, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit oder die Vertiefung des Verständnisses von Cybersicherheit oder V&V geht, unsere erfahrenen Experten schaffen Klarheit durch strukturierte Inhalte, reale Beispiele und praktische Einblicke.

Mit der IMT Academy bieten wir nicht nur Schulungen an - wir schaffen die Grundlage für die nächste Generation von MedTech-Innovationen.

 

> Nach oben

IMT Dienstleistungen

Die IMT ist ein Schweizer Ingenieurbüro, das Kundenvisionen in der Medizintechnik und bei industriellen Anwendungen in die Realität umsetzt. Wir unterstützen Entwicklungsprojekte von der Idee bis zur Zulassung und begleiten unsere Kunden durch Design, Prototyping, technische Konformität und den Transfer in die Fertigung für eine nahtlose Produktrealisierung und eine schnelle Markteinführung.

Produkt Konzept
  • Innovationsworkshops
  • Industriedesign
  • UX & UI Design
  • Machbarkeitsstudien
  • Usability-Studien
Produktentwicklung
  • Rapid Prototyping
  • FE & CFD-Simulationen
  • Elektronikdesign
  • Eingebettete Software
  • Steuerungen & Signalverarbeitung
Regulatorische Beratung
  • Technische Unterlagen
  • Verifizierungsprüfungen
  • MDR- & FDA-Einreichung
  • Marktüberwachung
  • QMS-Beratung
Lebenszyklus Dienstleistungen
  • Lebenszyklusanalyse
  • Sustaining Engineering, EoL
  • Design to Cost
  • Design for Manufacturability
  • Testgeräte

Bereit für Innovation?

Starten Sie Ihr nächstes Projekt mit unserem exklusiven Requirements Workshop!

  • Definieren Sie Ziele & Anforderungen für eine klare Projektvision
  • Erkunden Sie Technologien & Lösungen mit IMT-Experten
  • Erhalten Sie einen massgeschneiderten Entwicklungsplan mit Kosten & Meilensteinen

Vor Ort, online oder an Ihrem bevorzugten Standort.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Workshop und bereiten Sie Ihr Projekt auf den Erfolg vor. Oder kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen können!

 

Zurück

Neuste Artikel
Warum Yocto? Benutzerdefinierte Embedded Linux-Systeme ohne Schmerzen

IMT’s Innovationsbericht 2025

Additive Fertigung für die Serienproduktion: Einblicke aus CalBench X

UX und Usability in der Medizintechnik: Erfolgsfaktor für sichere und effiziente Produkte

Sind Sie an weiteren Beiträgen interessiert?

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie, sobald wir neue Beiträge veröffentlichen.

Subscribe for Email Updates

Add a descriptive message telling what your visitor is signing up for here.

Weitere Expert Blog Beiträge

Lassen Sie sich inspirieren von unseren erfolgreich realisierten Kundenprojekten im Bereich der Medizintechnik.

Lesedauer

3 Minutes

Datum

Warum Yocto? Benutzerdefinierte Embedded Linux-Systeme ohne Schmerzen

IMT Hauptsitz Buchs

Lesedauer

15 Minuten

Datum

IMT’s Innovationsbericht 2025

Lesedauer

4 Minuten

Datum

Additive Fertigung für die Serienproduktion: Einblicke aus CalBench X